top of page

Soulfood

Aktualisiert: 19. Okt.


Hüttentomatensuppe

Nach meiner heutigen Yogaeinheit wollte ich gerne eine wärmende, leckere Suppe kochen.

Da musste ich mich an Silvester 1999 erinnern. Damals waren wir Silvester auf einer Hütte in Österreich mit Familie und Freunden. Nach Ski fahren, langen Spaziergängen, Schneeball schlachten und Schlittschuh laufen waren wir recht durchgefroren und freuten uns immer über eine wärmende Suppe. Wir haben einige Rezepte ausprobiert und verfeinert. Mal deftig mal leicht. Unser Favorit war die Tomatensuppe. Auf dem „Grandl“ (Holzofen) haben wir über den Tag zunächst einmal Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Gewürze mehrere Stunden köcheln lassen. Daraus ergab sich eine sehr intensive Grundsuppe. Hier das weitere Rezept:

(Für 6 Personen)

200 g weiße Bohnen getrocknet oder fertige

3 Zwiebeln

3 Knoblauchzehen

2 EL Öl

4 Eßl. Gemüsebrühe

3 Gläser Tomaten - Passata Rustica

150 g Möhren

100 g Linsen

1 Teel. Oregano

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

200 g TK-Erbsen

50 g Parmesan

  1. Die getrocknete weiße Bohnen über Nacht ins Wasser einlegen. (oder am Ende fertige weiße Bohnen hinzugeben)

  2. Zwiebeln schälen und würfeln. Knoblauch schälen, in Scheiben schneiden.

  3. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, Die Tomaten mit Brühe dazugeben. Das Ganze einmal aufkochen und bei niedrigen Hitze mind. 1:20 Stunden kochen. (oder länger, evtl. Wasser nachgießen) Je länge diese Suppe gekocht wird desto intensiver schmeckt die Suppe.

  4. Inzwischen die Möhren schälen und fein würfeln, 20 Minuten vor Ende der Garzeit mit Oregano und Rote Linsen zur Suppe geben.

  5. TK-Erbsen 3 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen. Suppe abschmecken.

  6. Mit frisch geriebenem Parmesan servieren und mit frischer Petersilie garnieren.

Im Hause Ludwig ein winterlicher Dauerbrenner. Einfach köstlich!

Alternativ: mit Sternchenpasta

ree

Kommentare


bottom of page